
LONGEVITY
Neuroplastizität und der Einfluss auf das Glück

EDITORS NOTE
Seit mittlerweile 2-3 Jahren stolpere ich immer wieder über den Trend-Begriff „Longevity“. Ob in Kundenprojekten, oder eben auch in der Recherche und um das Thema „Happiness“. Longevity ploppte immer wieder auf.
Daher wird es Zeit, diesem Trend ein wenig Aufmerksamkeit zu widmen und sowohl interessiert, als auch kritisch auf diesen „Langlebigkeits-Hype“ zu blicken.
Gerade in der Fitness- und Gesundheitssport Szene ist Longevity seit Langem ein wichtiger Begriff. Nicht nur für Marketing und Co., sondern auch für die Zielsetzung, die Produkte oder Dienstleistungen erreichen sollen. Denn wir will das nicht „lange leben“?
Aber hört man da nicht immer wieder von den negativen Elementen des Alters: Einsamkeit, Krankheiten und beschwerliche letzte Jahre. Passt das denn zusammen mit dem Trend?
Ja und Nein – Denn das gibt es eine gewisse Lücke, die nach und nach geschlossen werden MUSS. Länger leben ja, aber dann doch bitte auch gesund und glücklich! Lass uns daher einfach mal von außen draufschauen auf den Trend, die aktuellen Studien und vor allem Möglichkeiten, die es mittlerweile so gibt, um Longevity als Ziel und nicht als Trend in unser Leben einzubauen. Spoiler: Auch hier ist ganz klar „DER WEG DAS ZIEL“ If you know – You know!

NOCH MEHR INHALT IM DIGITALEN MAGAZIN
