Überschrift das digitale Glücksmagazin
Editors Note Ausgabe 04

Ausgabe 04 – Editors Note

Der 10. Monat des Jahres, der Oktober, bringt den Herbst mit sich. Sowohl in Deutschland, als auch in Finnland färben sich die Blätter bunt, die Temperaturen sinken und das Wetter schlägt um mit mehr Regen und Wind.

Auf den Märkten wird es ebenfalls bunter, denn Kürbis, Kohl, Äpfel sowie andere herbstliches Obst und Gemüse haben Saison. Die Tage werden kürzer und die Nächte länger.

Der Herbst ist die Jahreszeit, die sehr viel Schwächen, aber genauso viele Stärken hat. Da ist das Wetter, was nicht mehr ganz so schön ist, aber trotzdem traumhaft sein kann, wenn die goldene Sonne die Welt in Orangetöne kleidet, die eben nur im Herbst zu sehen sind.

Ein Spaziergang im Herbst durch bunte Wälder kann auch schnell zu einem Marsch im Regen werden. Aber genau das macht den Herbst aus. Es ist eine Kombination aus so vielen unterschiedlichen Stimmungen, die vom Wetter abhängig sind.

Und genauso verhält es sich auch mit unserer Persönlichkeit. Jeder von uns ist sozusagen ähnlich wie der Herbst. Wir alle haben Stärken, aber auch Schwächen. Und oft sind unsere Stärken unseren Schwächen viel ähnlicher, als wir vielleicht denken. 

So bin ich zum Beispiel oft sehr chaotisch, auf der anderen Seite bestimmt dieses Chaos aber meine Stärke der Kreativität. Es besteht also ein enger Zusammenhang zwischen diesen doch gegensätzlichen Persönlichkeitsmerkmalen.

In dieser Ausgabe geht es um genau diese Gegensätze, die unser Wohlbefinden, unsere Happiness und vor allem unsere Persönlichkeit und unser Auftreten bestimmen. 

Sicher ist, wir sollten alle unsere Stärken und Schwächen kennen, um damit umgehen und es positiv für uns nutzen zu können.

Allerdings stelle ich mir hier die Frage:

Sollten wir eher unsere Schwächen stärken oder unsere Stärken weiter ausbauen? Wo setzt man hier Prioritäten und was sagt die Positive Psychologie und die Glücksforschung dazu?

Lass uns also gemeinsam in das Thema eintauchen und diesen Fragen in den unterschiedlichen Kategorien auf den Grund gehen.

Viel Spaß beim Lesen oder Hören,

Dani

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert