Das digitale Glücksmagazin
Du hast gelernt, warum Erholung nach der Arbeit für dein Gehirn und deine Gesundheit unerlässlich ist. Doch wie lässt sich diese Erholung konkret in den Alltag integrieren?
Oft fällt es uns schwer, nach einem anstrengenden Arbeitstag abzuschalten und wirklich zu regenerieren. Um dir zu helfen, das Beste aus deinen Ruhephasen herauszuholen, haben wir für dich einige einfache, aber effektive Tipps zusammengestellt – ganz im Einklang mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Um dich nach der Arbeit wirklich zu erholen, ist es wichtig, den Übergang von der Arbeit zur Freizeit bewusst zu gestalten. Schaffe eine klare Grenze zwischen beiden Welten.
So geht’s:
Das Verweilen in der Natur hat einen direkten positiven Einfluss auf deine Gehirnaktivität und dein Stressniveau. Studien zeigen, dass schon ein kurzer Spaziergang in Grünflächen deine mentale Gesundheit fördert.
Eine kurze Achtsamkeitsübung oder Meditation kann helfen, deine Gedanken zu beruhigen und den Stress abzubauen. Dein Gehirn wird in einen regenerativen Zustand versetzt.
Hobbys wie Malen, Musizieren oder Schreiben sind nicht nur eine tolle Möglichkeit zur Selbstverwirklichung, sondern aktivieren auch Bereiche im Gehirn, die während der Arbeit oft zu kurz kommen.
Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um die emotionale Erholung zu fördern. Gute Gespräche und gemeinsame Aktivitäten sorgen für eine positive Stimmung und fördern das Gefühl von Verbundenheit.
Qualitätszeit: Plane regelmäßige Treffen oder Telefonate mit deinen Liebsten ein. Achte darauf, diese Momente wirklich zu genießen und abzuschalten.
Gemeinsame Erlebnisse: Sei es ein gemeinsames Abendessen, ein Filmabend oder einfach ein entspanntes Gespräch – das stärkt deine sozialen Bindungen und sorgt für Erholung. Oxytocin, das „Kuschelhormon“, wird bei positiven sozialen Interaktionen ausgeschüttet und wirkt entspannend auf Körper und Geist. [5]
Ein kurzes Nickerchen am Nachmittag kann Wunder wirken. Es steigert nicht nur die kognitive Leistungsfähigkeit, sondern hilft auch, die Erschöpfung zu überwinden und den Stress zu verringern.
Sauna und andere Wellness-Optionen sind ideale Methoden, um Verspannungen zu lösen und den Körper zu entspannen. Auch die Seele profitiert von den beruhigenden Ritualen.
Erholung nach der Arbeit ist mehr als nur eine Pause – sie ist eine Investition in deine geistige und körperliche Gesundheit. Mit kleinen, bewussten Veränderungen in deinem Alltag kannst du deine Erholungsphasen gezielt gestalten und so für mehr Ausgeglichenheit und langfristiges Wohlbefinden sorgen. Denk daran: Es ist kein Luxus, sich Zeit für sich selbst zu nehmen – es ist eine Notwendigkeit!
Hier kommst du zur gesamten Ausgabe und allen Inhalten des Glücksmagazins.
Quellen:
[1] Dettmers, J., & Kroger, C. (2016). Work-Life-Balance: Wie man Job und Freizeit in Einklang bringt. Springer Vieweg.
[2] Kaplan, R. & Kaplan, S. (1989). The Experience of Nature: A Psychological Perspective. Cambridge University Press.
[3] Zeidan, F., Johnson, S. K., Diamond, B. J., & David, Z. (2010). Mindfulness meditation improves cognition: Evidence of brief mental training. Consciousness and cognition, 19(2), 597-605.
[4] Ritter, S. M., & Ferguson, S. (2017). The positive effects of creativity on mental health. Journal of Creative Behavior, 51(3), 233-245.
[5] Bartz, J. A., & Lydon, J. E. (2009). The effect of oxytocin on human social behavior and emotion. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 4(2), 104-118.
[6] Mednick, S. C., Nakayama, K., & Stickgold, R. (2008). Sleep-dependent learning: A nap is as good as a night. Nature Neuroscience, 11(9), 1199-1201.
[7] Laukkanen, J. A., & Kunutsor, S. K. (2018). Sauna bathing and cardiovascular health: A review. European Journal of Preventive Cardiology, 25(4), 396-403.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name
E-Mail
Website
Kommentar abschicken