Sommersonnenwende und Appetit – Lebensmittel, die in den hellen Nächten Energie spenden
Die Sommersonnenwende – der längste Tag des Jahres – markiert nicht nur den Höhepunkt des Lichts, sondern auch eine Zeit, in der sich unser Körper und unsere Essgewohnheiten verändern. Wenn die Tage länger werden und die Nächte kürzer, beeinflusst das nicht nur unseren Tagesrhythmus, sondern auch unseren Appetit und unsere Ernährungsbedürfnisse.
Hast du schon einmal bemerkt, dass du an den langen Sommertagen weniger Appetit hast? Das ist kein Zufall. Während die Sonne in den nördlichen Ländern besonders lange scheint, passt sich unser Körper diesem natürlichen Rhythmus an. Die verlängerte Tageshelligkeit und die intensivere Sonnenstrahlung beeinflussen nicht nur unseren Schlaf, sondern auch den Hunger. [1]
In den Sommermonaten ist es häufig der Fall, dass wir bei wärmeren Temperaturen weniger Appetit auf schwere, kalorienreiche Mahlzeiten haben. Warum? Unser Körper stellt sich auf die äußeren Bedingungen ein: Das längere Tageslicht und die damit verbundene Aktivität fördern eine erhöhte Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen, die für gute Laune sorgen. [2] In dieser Zeit neigen wir dazu, uns leichter und erfrischender zu ernähren, oft in Form von Salaten, frischem Obst und Gemüsesnacks.
Außerdem verlangsamt sich der Stoffwechsel bei den wärmeren Temperaturen – unser Körper benötigt weniger Energie für die Verdauung und Wärmeproduktion. Das bedeutet, dass unser Hungergefühl in den Sommermonaten tendenziell geringer ausfällt als im Winter, wenn unser Körper mehr Kalorien für die Thermoregulation benötigt. [3]
Warum unser Körper in den Sommernächten andere Nährstoffe braucht
Obwohl wir an den langen Sommertagen möglicherweise weniger Hunger verspüren, bedeutet das nicht, dass unser Körper keine Energie benötigt. Die Aktivität bleibt auf hohem Niveau, besonders wenn die hellen Nächte zu abendlichen Aktivitäten einladen. Und hier kommt die Bedeutung der richtigen Ernährung ins Spiel: In den Sommernächten braucht unser Körper eine andere Art von Energie – leichte, aber nährstoffreiche Lebensmittel, die uns mit langanhaltender Energie versorgen. [4]
Kalorien auf kluge Weise einsetzen
In der Sommerzeit ist es wichtig, die richtigen Kalorien zu wählen. Anstelle von fettigen oder zuckerreichen Lebensmitteln setzen wir auf komplexe Kohlenhydrate, die uns langsam und gleichmäßig Energie liefern. Diese befinden sich zum Beispiel in Vollkornprodukten, Quinoa, Haferflocken und Süßkartoffeln. Diese Nahrungsmittel fördern einen stabilen Blutzuckerspiegel, der über den Tag hinweg für gleichmäßige Energie sorgt.[5]
Zudem spielen gesunde Fette wie die aus Avocados, Nüssen und Olivenöl eine wichtige Rolle. Sie liefern uns essentielle Fettsäuren, die für unseren Körper unerlässlich sind und gleichzeitig satt machen, ohne zu belasten. Gerade bei den heißen Temperaturen helfen uns diese gesunden Fette dabei, uns schnell zu regenerieren, ohne uns übermäßig voll oder träge zu fühlen.
Protein für die Sommernächt
Unser Körper benötigt auch in der Sommerzeit ausreichend Eiweiß, um die Muskulatur zu erhalten und die Zellen zu reparieren. Besonders nach sportlichen Aktivitäten oder langen Sommerabenden, wenn wir bis in die Nacht unterwegs sind, ist es wichtig, den Muskelabbau zu verhindern. Daher sind Lebensmittel wie Hähnchen, Fisch, Eier, Tofu oder Hülsenfrüchte eine ausgezeichnete Wahl für schnelle, energiereiche Mahlzeiten.
Vitamine und Mineralstoffe für den frischen Sommerkick
Die Sonne sorgt für eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung, aber auch die richtige Auswahl an frischen Obst- und Gemüsesorten kann uns zusätzliche Vitalstoffe liefern. Besonders Vitamin C, das in Beeren, Paprika oder Zitrusfrüchten enthalten ist, stärkt unser Immunsystem und liefert uns einen erfrischenden Sommerkick. Gleichzeitig fördern kaliumreiche Lebensmittel wie Bananen oder Kirschen die Elektrolytversorgung, die wir durch hohe Temperaturen und körperliche Aktivität verstärkt verlieren. [6]
So nimmst du die richtige Energie auf
Um für die langen Sommernächte gewappnet zu sein, solltest du Mahlzeiten wählen, die leicht, aber nährstoffreich sind. Hier einige praktische Tipps:
- Hydration nicht vergessen: Achte darauf, genügend Wasser oder erfrischende Getränke wie ungesüßten Tee oder selbstgemachte Limonade zu trinken. Dies ist besonders wichtig, um den Flüssigkeitsverlust bei den sommerlichen Temperaturen auszugleichen.
- Leichte Mahlzeiten: Ein frischer Salat mit gegrilltem Hähnchen oder eine Bowl mit Quinoa, Avocado und Gemüse sind perfekt, um schnell und gesund Energie zu tanken.
- Snacks für Zwischendurch: Wenn du spät abends noch aktiv bist, greife zu kleinen, proteinreichen Snacks wie Joghurt mit Nüssen oder eine Handvoll Mandeln. Diese versorgen dich mit Energie, ohne dich zu belasten.
Fazit: Sommersonnenwende und Appetit
Die Sommersonnenwende ist mehr als nur eine Zeit des Lichts – sie verändert auch, wie wir uns ernähren. Während wir in den warmen Monaten weniger Hunger verspüren, benötigt unser Körper eine kluge Kombination aus Nährstoffen, um aktiv und gesund zu bleiben. Nutze die Gelegenheit, deine Mahlzeiten auf leichte, aber nährstoffreiche Lebensmittel umzustellen, die dir die Energie liefern, die du in den langen Sommertagen und -nächten brauchst.

Mittsommerzauber – Warum die hellsten Nächte des Jahres uns glücklich machen
Hier kommst du zur gesamten Ausgabe und allen Inhalten des Glücksmagazins.
Quellen:
[1] Schröder, A. (2022). Wie Licht den Körper beeinflusst: Appetit und Schlaf im Sommer. Deutsche Gesellschaft für Lichtforschung. Abgerufen von https://www.lichtforschung.de/wie-licht-den-koerper-beeinflusst
[2] Müller, J. (2021). Biologische Rhythmen und Ernährung: Die Rolle von Licht und Temperatur. Ernährungswissenschaft Aktuell. Abgerufen von https://www.ernaehrungswissenschaft-aktuell.de/rhythmen-und-ernaehrung
[3] Institut für Ernährungswissenschaften. (2023). Saisonale Unterschiede im Energiebedarf. Ernährungsreport. Abgerufen von https://www.ernaehrungsreport.de/saisonale-unterschiede-im-energiebedarf
[4] Richter, K. (2022). Sommerliche Ernährungstipps: Energie für lange Tage. Gesundheitsmagazin. Abgerufen von https://www.gesundheitsmagazin.de/sommerliche-ernaehrungstipps
[5] Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). (2022). Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung im Sommer. DGE Online. Abgerufen von https://www.dge.de/ernaehrung-im-sommer
[6] Nutrition Facts. (2023). Sommerfrüchte und ihre Nährstoffe: Was uns fit hält. NutritionFacts.org. Abgerufen von https://www.nutritionfacts.org/sommerfruechte