Das digitale Glücksmagazin
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Einfluss deine Umgebung auf dein körperliches Wohlbefinden hat? Eine aufgeräumte Umgebung kann nicht nur deinen Geist beruhigen, sondern auch deine körperliche Fitness unterstützen. Im neuen Jahr, wenn wir oft das Bedürfnis verspüren, unser Leben zu entrümpeln und neu zu organisieren, ist es der perfekte Zeitpunkt, die Verbindung zwischen Ordnung und Bewegung zu erkunden.
Wenn wir an das Entrümpeln denken, konzentrieren wir uns meist auf materielle Besitztümer. Doch auch unser Körper und Geist profitieren enorm von einer Aufräumaktion. Ein aufgeräumtes Zuhause kann Stress reduzieren, was sich positiv auf unsere körperliche Gesundheit auswirkt. Eine Studie der University of California hat gezeigt, dass Menschen, die in unordentlichen Räumen leben, tendenziell höhere Stresslevel aufweisen und sich weniger in der Lage fühlen, aktiv zu sein. [1]
Die Verbindung zwischen Ordnung und Bewegung ist vielfältig. Wenn du in einer sauberen und organisierten Umgebung lebst, fällt es dir leichter, regelmäßig Sport zu treiben. Du hast nicht nur mehr Platz für Bewegung, sondern auch mehr Motivation, aktiv zu sein.
Das Entrümpeln deiner Umgebung kann auch eine Art geistige und körperliche Last von deinen Schultern nehmen. Wenn du deinen Wohnraum aufräumst, schaffst du nicht nur Platz, sondern gibst dir auch die Möglichkeit, klarer zu denken und dich besser zu konzentrieren. [2] Dies kann dir helfen, eine positive Einstellung zur Bewegung zu entwickeln. Wie die Autorin und Gewohnheitsexpertin Gretchen Rubin erklärt:
„Ordnung und Struktur in unserer Umgebung können unsere Denkweise verändern. Wenn wir uns um unsere äußere Umgebung kümmern, fällt es uns leichter, auch unsere inneren Ziele zu verfolgen.“ [3]
Hier sind einige einfache Fitness-Routinen, die dir helfen können, nach einem anstrengenden Tag den Kopf freizubekommen und deinen Körper zu entlasten:
Kurze, gezielte Workouts: Finde 10-15 Minuten am Tag für ein kurzes, aber effektives Workout. Dies könnte ein HIIT-Training, Yoga oder Pilates sein. Es reicht, um deinen Kreislauf in Schwung zu bringen und Stress abzubauen.
Aufräumen als Bewegung: Nutze das Aufräumen als Workout! Während du die Wohnung in Ordnung bringst, mache kleine Fitnessübungen wie Kniebeugen oder Ausfallschritte.
Spaziergänge in der Natur: Gehe nach draußen und genieße einen Spaziergang in der Natur. Frische Luft und Bewegung sind eine hervorragende Kombination, um den Kopf freizubekommen.
Tägliche Dehnübungen: Beginne oder beende deinen Tag mit einer kurzen Dehneinheit. Das verbessert nicht nur deine Flexibilität, sondern entspannt auch deinen Geist.
Meditative Bewegungsformen: Praktiziere Aktivitäten wie Tai Chi oder Yoga, die sowohl Körper als auch Geist ansprechen und dir helfen, im Moment präsent zu sein.
Indem du Ordnung schaffst und regelmäßig Bewegung in deinen Alltag integrierst, kannst du sowohl deinen Körper als auch deinen Geist entlasten. Das neue Jahr ist die perfekte Gelegenheit, um diesen positiven Kreislauf zu starten. Vergiss nicht: Ein aufgeräumtes Zuhause ist nicht nur der erste Schritt zu mehr Ordnung, sondern auch der Schlüssel zu einem glücklicheren, aktiveren Leben. Gehe mit frischem Elan und einer klaren Vision ins neue Jahr – für ein Leben voller Bewegung und Zufriedenheit.
Hier kommst du zur gesamten Ausgabe und allen Inhalten des Glücksmagazins.
Quellen:
[1] UCLA Newsroom. „Center for Everyday Lives of Families in Suburban America.“ UCLA Newsroom, 25. Januar 2011.Verfügbar unter: https://newsroom.ucla.edu/magazine/center-everyday-lives-families-suburban-america (Zugriff am 5. Dezember 2024)
[2] Fritz, Christopher O., et al. „Order in the Home and Psychological Well-Being: The Role of Structure and Cleanliness.“ Psychological Bulletin, vol. 144, no. 4, 2018, pp. 369-381.Verfügbar unter: https://psycnet.apa.org/record/2018-08994-003 (Zugriff am 5. Dezember 2024)
[3] Rubin, Gretchen. The Happiness Project: Or, Why I Spent a Year Trying to Sing in the Morning, Clean My Closets, Fight Right, Read Aristotle, and Generally Have More Fun. HarperCollins, 2009.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name
E-Mail
Website
Kommentar abschicken