Das digitale Glücksmagazin
Seit 2019 lebe ich zu etwa 80% in Finnland und erlebe seither die Ruhe des Landes auf eine Weise, die mein Leben und meine Wahrnehmung von Stille grundlegend verändert hat. Finnland ist bekannt für seine atemberaubende Natur und die weiten, unberührten Landschaften, die sich über das ganze Land erstrecken. Die geringe Bevölkerungsdichte trägt ebenfalls zur allgegenwärtigen Ruhe bei, aber es ist die stille Gelassenheit der Menschen, die mich am meisten beeindruckt hat.
In Finnland begegnet man oft Menschen, die die Fähigkeit besitzen, in Stille zusammen zu sein, ohne dass dies als unangenehm empfunden wird. Diese Stille ist keine Form von Unfreundlichkeit, wie ich anfangs dachte, sondern vielmehr eine angeborene Fähigkeit, die zu einer tiefen Gelassenheit und einem ruhigen Leben führt. Es ist ein stilles Einverständnis, das die Finnen miteinander verbindet, eine Form der Kommunikation, die ohne Worte auskommt.
Natürlich gibt es auch in Finnland gestresste, aufgedrehte und laute Menschen. Doch im Allgemeinen scheint die finnische Mentalität eine besondere Wertschätzung für die Stille zu haben. Besonders in der Natur wird diese Ruhe zelebriert. Viele Finnen verbringen ihre freien Tage in ihren Mökki, den traditionellen Ferienhäusern, oft ohne Strom und fließend Wasser, mitten in der Natur. Diese Rückzugsorte bieten die perfekte Umgebung, um die Seele baumeln zu lassen und die Stille zu genießen.
Auch im Alltag spürt man die Liebe der Finnen zur Ruhe. Im Bus, beim Einkaufen oder in anderen öffentlichen Räumen herrscht eine respektvolle Stille. Gespräche werden leise geführt, und niemand hat es eilig, Lärm zu machen. Diese Ruhe war anfangs ungewohnt für mich, doch mit der Zeit habe ich gelernt, sie zu schätzen. Es ist eine wohltuende Abwechslung zu dem ständigen Hintergrundrauschen, das ich aus meiner Heimat gewohnt war.
Besonders faszinierend fand ich, wie Finnen die Stille in sozialen Interaktionen handhaben. Bei Kennenlernensituationen oder beim ersten Treffen mit Freundeskreisen gibt es oft längere Phasen der Stille, die jedoch nicht unangenehm, sondern vielmehr beruhigend wirken. Diese Stille erlaubt es, wirklich präsent zu sein und den Moment zu genießen, ohne das Bedürfnis, ihn mit Worten zu füllen.
Doch es gibt auch Momente, in denen die Finnen ihre stille Fassade fallen lassen. Ein solcher Ort ist die Sauna. Die Sauna ist ein zentraler Bestandteil der finnischen Kultur und ein Ort der Gemeinschaft. Hier wird gequatscht, gelacht und die Zeit zusammen genossen. In der Wärme der Sauna lösen sich alle Spannungen, und die Finnen zeigen eine Offenheit und Herzlichkeit, die man im Alltag vielleicht nicht immer sofort bemerkt.
Diese Balance zwischen Stille und Gemeinschaft hat mich gelehrt, die Ruhe zu schätzen und zu verstehen, dass sie ein wesentlicher Bestandteil eines gelassenen Lebens ist. Die Fähigkeit, in Stille zu verweilen und die Gegenwart der anderen zu genießen, ohne ständig kommunizieren zu müssen, ist eine Stärke, die ich von den Finnen übernommen habe. Es hat mir geholfen, innerlich ruhiger zu werden und die kleinen, stillen Momente des Lebens mehr zu genießen.
Finnland hat mir gezeigt, dass Stille keine Leere ist, sondern ein Raum, der mit Gelassenheit, Frieden und tiefer Verbundenheit gefüllt ist. Diese Erkenntnis hat mein Leben bereichert und mir eine neue Perspektive auf die Bedeutung von Ruhe und Stille gegeben. Ich bin dankbar für die Lektionen, die ich in diesem wunderbaren Land gelernt habe, und freue mich auf viele weitere stille Momente in der Natur und im Alltag, die mein Leben hier in Finnland prägen. Wo du am besten diese Stille üben und vor allem genießen kannst ist der sogenannte „Silence Trail“ am Päijänne-See in Mittelfinnland.
Die finnische Art, die Ruhe und Stille zu zelebrieren, kann jeder in seinen Alltag integrieren. Hier sind einige Tipps, die mir geholfen haben, die finnische Gelassenheit in mein Leben zu bringen:
Zeit in der Natur verbringen: Nutze die Natur als Rückzugsort. Gehe regelmäßig spazieren, wandern oder fahre in den Wald. Die Ruhe der Natur hilft, den Kopf freizubekommen und innere Ruhe zu finden. Selbst kurze Spaziergänge können Wunder wirken.
Elektronische Geräte ausschalten: Schaffe dir Zeiten, in denen du alle elektronischen Geräte ausschaltest. Kein Handy, kein Laptop, kein Fernseher. Diese digitalen Pausen helfen dabei, die ständige Reizüberflutung zu reduzieren und echte Stille zu erleben.
Meditation und Achtsamkeit: Integriere Meditations- oder Achtsamkeitsübungen in deinen Alltag. Schon wenige Minuten am Tag können dazu beitragen, die innere Ruhe zu stärken und gelassener zu werden.
Stille Momente bewusst genießen: Lerne, stille Momente bewusst wahrzunehmen und zu genießen. Ob beim Frühstück, während der Fahrt zur Arbeit oder beim Tee am Nachmittag – nimm dir Zeit, um die Stille um dich herum zu spüren.
Weniger reden, mehr zuhören: Versuche, in Gesprächen mehr zuzuhören als zu reden. Das fördert nicht nur die zwischenmenschliche Kommunikation, sondern schafft auch eine Atmosphäre der Ruhe und des Respekts.
Regelmäßige Saunabesuche: Besuche regelmäßig die Sauna. Es ist nicht nur gesund, sondern auch ein sozialer Ort, an dem man entspannen und in einer lockeren Atmosphäre Gespräche führen kann.
Minimalismus im Alltag: Reduziere unnötigen Ballast in deinem Leben. Ein minimalistischer Lebensstil hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und schafft Raum für Ruhe und Gelassenheit.
Alleinzeit genießen: Lerne, Zeit allein zu genießen. Es ist wichtig, sich regelmäßig zurückzuziehen und die eigene Gesellschaft zu schätzen. Dies fördert Selbstreflexion und innere Balance.
Diese Tipps haben mir geholfen, die Ruhe und Gelassenheit, die ich in Finnland erlebt habe, in mein tägliches Leben zu integrieren. Die Stärke der Stille zu entdecken und zu schätzen, hat mein Leben bereichert und mich gelehrt, die kleinen Momente des Friedens und der Ruhe zu genießen.
Diese Tipps können dir dabei helfen, die Stille der Finnen auch in deinen Alltag zu integrieren und dadurch mehr Gelassenheit und einen entspannteren Blick auf dich selbst zu bekommen. Die Art und Weise, wie die Finnen Stille und Ruhe schätzen, ist nämlich eine besondere Stärke der Kultur und Persönlichkeitsstruktur des hohen Nordens. Diese Stärken, die zur Gelassenheit und einem ruhigen Leben führen, lassen sich wunderbar mit den Prinzipien der Positiven Psychologie verbinden.
Die Positive Psychologie beschäftigt sich unter anderem mit den Charakterstärken und Tugenden, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität eines Menschen fördern. Was die wenigsten über das Thema „Tugenden und Charakterstärken“ wissen ist, dass im Grunde ALLE Stärken in uns stecken, sie allerdings bei jedem von uns anders ausgeprägt sind. Stille und innere Ruhe sind dabei Tugenden, die zu einem erfüllten und ausgeglichenen Leben beitragen. Wenn wir lernen, diese Stärken zu nutzen, können wir unser eigenes Wohlbefinden erheblich steigern.
Wenn du mehr über die Definitionen und Erklärungen zu Stärken und Schwächen aus der Sicht der Positiven Psychologie erfahren möchtest, empfehle ich dir den Artikel „Stärken und Schwächen – Charakterstärken, Persönlichkeit und Selbsterkenntnis“. Darin gibt es eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Charaktereigenschaften und Tugenden und ich zeige dir, wie sie unser Leben positiv beeinflussen können.
Die finnische Wertschätzung der Stille ist in diesem Zusammenhang ein perfektes Beispiel dafür, wie kulturelle Praktiken und Persönlichkeitsmerkmale zusammenwirken, um ein erfülltes und harmonisches Leben zu fördern. Mal wieder etwas was wir der Kategorie „Von den Finnen lernen“ zuordnen können.
Hier kommst du zur gesamten Ausgabe und allen Inhalten des Glücksmagazins.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name
E-Mail
Website
Kommentar abschicken