Das digitale Glücksmagazin
Wenn das neue Jahr anbricht, ist es die perfekte Zeit, um über Veränderungen nachzudenken. Für viele von uns bedeutet das auch, das eigene Zuhause zu entrümpeln und Ordnung zu schaffen. Besonders ich, als kreativer Kopf, neige oft dazu, in einem Chaos zu leben, in dem sich Ideen und Projekte stapeln. Das ist nicht nur ein physischer Zustand, sondern hat auch Auswirkungen auf meinen Geist. Hier kommt die KonMari-Methode von Marie Kondo ins Spiel – eine Philosophie, die mir nicht nur dabei geholfen hat Platz zu schaffen, sondern mir auch einen chaosfreieren Alltag beschert hat.
Marie Kondo ist eine japanische Aufräumexpertin, Autorin und Unternehmerin, die weltweit für ihre einzigartige Herangehensweise an Ordnung und Minimalismus bekannt ist. Ihre Leidenschaft für das Aufräumen begann bereits in ihrer Kindheit, als sie ihre eigene Leidenschaft für das Organisieren entdeckte. Nach ihrem Studium der Sozialwissenschaften begann sie, als professionelle Aufräumberaterin zu arbeiten und entwickelte schließlich die Methode, die heute als „KonMari-Methode“ bekannt ist.
Marie Kondo hat mehrere Bestseller geschrieben, darunter „Magic Cleaning – Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“ und „Die Kunst des Aufräumens“. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und wurden in viele Sprachen übersetzt. Darüber hinaus bietet sie Seminare und Online-Kurse an, in denen sie Menschen hilft, ihre Räume zu entrümpeln und ein aufgeräumtes Leben zu führen.
Marie Kondo hat fünf Schritte entwickelt, die helfen, das Aufräumen strukturiert anzugehen. Diese Schritte sind nicht nur praktische Anleitungen, sondern auch eine Art Leitfaden, um Klarheit zu gewinnen: [1]
Die Vorteile einer aufgeräumten Umgebung sind nicht zu unterschätzen. Studien zeigen, dass Menschen, die in sauberen, organisierten Räumen leben, weniger Stress empfinden und ihre Lebensqualität insgesamt höher einschätzen.[2] Der Aufräumprozess kann nicht nur physische Gegenstände minimieren, sondern auch emotionalen Ballast abbauen.
Eine Studie der Journal of Environmental Psychology legt nahe, dass ordentliche Umgebungen die Konzentration und Produktivität fördern. In einer aufgeräumten Umgebung fällt es mir persönlich viel leichter, mich auf kreative Projekte zu konzentrieren, anstatt mich von Chaos ablenken zu lassen. [3]
Wie halte ich also die neu gewonnene Ordnung aufrecht? Hier sind einige Tipps, die mir helfen:
Tägliche Routine
Nehme dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um Dinge an ihren Platz zurückzulegen. Eine einfache Regel, die mir hilft, ist, jeden Abend 10 Minuten damit zu verbringen, Unordnung zu beseitigen.
Weniger ist mehr
Kaufe bewusst ein und hinterfrage, ob ein neuer Gegenstand wirklich nötig ist. Je weniger du hast, desto einfacher wird es, Ordnung zu halten.
Aufbewahrungssysteme
Investiere in einige praktische Aufbewahrungslösungen, um alltägliche Gegenstände ordentlich zu verstauen.
Aufräumen ist eine Herausforderung, insbesondere für jemanden wie mich, der im kreativen Chaos lebt. Doch die KonMari-Methode bietet einen klaren Rahmen, um nicht nur Raum zu schaffen, sondern auch mentale Klarheit zu gewinnen. Indem ich lerne, mich von Überflüssigem zu trennen und bewusst zu entscheiden, was bleibt, kann ich ein erfüllteres Leben führen – frei von unnötigem Ballast.
Möchtest du mehr über die psychologischen Vorteile von Ordnung erfahren? Schau dir meinen Artikel über das Thema „Ordnung im Kopf – Warum weniger Chaos mehr Glück bringt“ an, der einige interessante Studien und Einblicke bietet.
Hier kommst du zur gesamten Ausgabe und allen Inhalten des Glücksmagazins.
Quelle:
[1] KonMari. „Marie Kondo’s Rules of Tidying – Follow the Order.“ Verfügbar unter: https://konmari.com/marie-kondo-rules-of-tidying-follow-order/ (Zugriff am 5. Dezember 2024).
[2] AllBetterApp. „The Psychological Benefits of a Tidy House.“ Verfügbar unter: https://allbetterapp.com/the-psychological-benefits-of-a-tidy-house/ (Zugriff am 5. Dezember 2024).
[3] NeuroLaunch. „The Psychology of Being Organized.“ Verfügbar unter: https://neurolaunch.com/psychology-of-being-organized/?utm_content=cmp-true (Zugriff am 5. Dezember 2024).
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name
E-Mail
Website
Kommentar abschicken