Überschrift das digitale Glücksmagazin
Nachhaltiges Reisen in Finnland

Nachhaltiges Reisen

Sanfter Tourismus und ein Label aus Finnland

Der Gedanke an nachhaltigeres Handeln begleitet viele von uns mittlerweile auch bei dem Thema Reisen. Es geht dabei vor allem um bewusstere Entscheidungen und klare Planungen. Bewusst reisen und dabei im Einklang mit der Natur zu sein ist bei vielen Urlaubenden mittlerweile ein fester Bestandteil der Kultur. 

Was alles zu einem nachhaltigen Urlaub gehört und wie Finnland in diesem Kontext mal wieder glänzt und allen eine Nasenspitze voraus ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Viele Unternehmen integrieren Nachhaltigkeit in ihre Strategie und versuchen, nicht nur umweltbewusster zu agieren, sondern dies auch zu kommunizieren. Vor allem in der Reisebranche spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle in der öffentlichen Diskussion. Doch wie wichtig ist das Thema den reisenden Konsumenten? Zwar sind Verbraucher sensibel und versuchen nachhaltiger zu handeln, aber auch bei der eigenen Urlaubsplanung?

Nachhaltigkeit als Einflussfaktor bei der Urlaubswahl

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sind mittlerweile große Einflussfaktoren bei der Wahl einer Reise und der Reiseplanung. Vor allem 2020 haben sich die Reisewilligen mehr mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit beim Reisen beschäftigt. Es war nunmal nicht mehr selbstverständlich, in der Zeit von Corona und Lockdowns verreisen zu können. Das Bewusstsein darüber, dass Reisen ein Luxusgut sind und nicht als selbstverständlich zu sehen sind, hat sicherlich seinen Teil dazu beigetragen.

Wenn ich bedenke, wie oft ich noch vor einigen Jahren durch die Gegend geflogen bin, um ein einziges Wochenende in Barcelona, Rom oder sonst wo zu verbringen, nur weil gerade die Flüge günstig waren, dann komme ich schon ins Grübeln. Aber da frage ich mich auch, wie es sein kann, dass ein Flug in den Süden nur einen Bruchteil davon kostet, was man für ein Zugticket ausgeben muss. Verrückte Welt!

Und auch, wenn das Bewusstsein gestiegen ist und der Gedanke an Nachhaltigkeit einen Einfluss auf die Reiseauswahl und den Reiseplan hat, ist es am Ende nicht der entscheidende Faktor. Die Tendenz für mehr Umweltbewusstsein ist also da, jedoch scheint es für viele Reisende wichtigere Faktoren zu geben, nach denen sie ihren privaten Urlaub planen.

Massentourismus sorgt für enttäuschte Gesichter

Wir bereisen die Welt, erkunden Naturwunder, architektonische Meisterwerke und Kulturerbe. Doch ab und an blitzt eine Frage auf: Lohnt sich die Reise noch? Denn vielerorts hat der Massentourismus seine Spuren hinterlassen und vermeintliche Traumziele haben sich gewandelt oder sind sogar zerstört. 

Vielleicht ist auch das ein Grund für den Wunsch nach anderen Möglichkeiten und Ansichten im Bereich Tourismus. Leider muss Mensch erst einmal erleben, wie sein Verhalten negativ auf die Umwelt wirkt, um zu begreifen, dass ein Umdenken oder gar ein „neues Denken“ an der Zeit ist.

Den Wunsch danach, nachhaltiger zu reisen äußern im Übrigen 50% der Deutschen. Und genau darauf bereitet sich die Tourismus-Industrie vor bzw. steckt bereits mitten drin.  

Besonders kleine Veranstalter kommen diesem neuen Bedürfnis und Wunsch nach.

Im Beitrag zum Thema „Work-Life-Balance“ dieser Ausgabe habe ich dir bereits das „3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit“ in Bezug auf Unternehmensführung dargestellt. Genau dieses findet auch in der Tourismusbranche seinen Einsatz.

So setzen die Veranstalter die Entwicklungsziele in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales, um ausgeglichene und ganzheitliche Konzepte zu entwickeln.

Was bedeutet nachhaltiges Reisen?

Mit der Einteilung bestimmter Ziele in den drei Säulen der Nachhaltigkeit ergbit sich eine gute Übersicht um zu erkennen, was eigentlich unter nachhaltigem Reisen verstanden wird:

Ökologisch

  • Erhaltung und Schutz der Naturlandschaften und der Biodiversität
  • Vermeidung von Müll
  • Nutzung erneuerbarer Energien
  • Klimaschutz / CO2-Kompensation

Ökonomisch

  • Faire Arbeitsbedingungen für Einheimische
  • Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen
  • Unterstützung lokaler Hilfsorganisationen
  • Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des Reiseziels

Sozial

  • Respekt vor Kultur und Traditionen des Landes
  • Begegnung auf Augenhöhe
  • Erhöhung des Lebensstandards in der Region

Die Umsetzung dieser Richtlinien kommt nicht nur der Region zu Gute. Auch die Reiseveranstalter, denen die Erhaltung des Urlaubsziels normalerweise am Herzen liegt, profitieren angesichts intakter Natur und zufriedenen Gästen. Gerade in Entwicklungs- und Schwellenländern ist ein positiver Effekt erkennbar. Neue Jobs entstehen, die regionale Wirtschaft wird gestärkt und die Lebensqualität steigt.

Auch die Urlaubsländer selbst kümmern sich zunehmend um den Schutz ihrer touristischen Attraktionen. So beschränkt Ecuador den Tourismus auf den Galapagos-Inseln, um das UNESCO-Welterbe zu retten. Australien will mit seinem nachhaltigen „Reef 2050 Plan“ das bedrohte Great Barrier Reef erhalten.

Nachhaltigkeit als Teil der Kultur in Finnland

Und auch im hohen Norden Europas sind Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein wichtiger Baustein der Tourismusindustrie – und das im Grunde schon immer. Denn für die Finnen und Finninnen (oh man diese Gendersprache, ich bleibe im Folgenden bei „Finnen“) war und ist die Natur schon immer ein schützenswertes Gut, das respektiert und als Besonders betrachtet wird. Daher fließt der Respekt und erhaltende Umgang mit der Natur in das gesamte (Kultur-)Leben der Finnen ein. Und somit auch in das Reisen und den Tourismus im eigenen Land.

Um der Tourismusindustrie in Finnland zu helfen, nachhaltige Praktiken einzuführen, hat Visit Finland das Programm Sustainable Travel Finland entwickelt. Das Programm richtet sich an finnische Tourismusunternehmen und Reiseziele, um nachhaltigere Praktiken zu entwickeln.

Finnland gilt als einer der großen Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das Land ist ein Naturparadies und die Finnen setzen alles daran, dass es so bleibt. Wenn du eine Reise durch das Land der tausend Seen planst, hast du jede Menge Möglichkeiten, die bestehenden nachhaltigen Angebote zu nutzen und selbst mit deinem Verhalten dazu beizutragen, dass du einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlässt. 

Sustainable Travel Finland – Ein Label für Reiseziele und Unternehmen

Dazu hat Finnland sogar in Programm gestartet, bei dem der Tourismusindustrie des Landes geholfen werden soll mehr Nachhaltigkeit und nachhaltige Praktiken einzuführen.

So entstand das Label „Sustainable Travel Finland“, das Reiseziele und Unternehmen auszeichnet, die den Kriterien des Programms entsprechen und nachhaltige Praktiken bereits um- und einsezten.

Dies ist nicht nur ein Gewinn für die Branche selbst, sondern auch für dich als zukünftigen Besucher oder Besucherin des wunderschönen Landes im hohen Norden. Denn auf der Seiten von VisitFinland kannst du alle ausgezeichneten Unternehmen und Ziele finden und bekommst damit einen Überblick und Ausblick auf nachhaltige Angebote im Land. 

Mit diesen Informationen macht das nachhaltige Reisen nach Finnland noch viel mehr Spaß!Wenn du mehr über die Auswahlkriterien und Inhalte von „Sustainable Travel Finland“ erfahren möchtest, dann schau auf dieser Seite vorbei: BusinessFinland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert