Das digitale Glücksmagazin

Logo Happiness meets Life
Glück weltweit

Glück weltweit: Was wir von den glücklichsten Ländern lernen können

Der World Happiness Report hat sich in den letzten Jahren als wegweisende Studie etabliert und zeigt das Glück weltweit. Dabei wird das Wohlbefinden von Menschen rund um den Globus dargestellt. Er zeigt nicht nur, welche Länder besonders glücklich sind, sondern auch, welche Faktoren für dieses Glück ausschlaggebend sind. 

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige Glücksgewohnheiten aus verschiedenen Kulturen:

Daenemark min

Hygge aus Dänemark: Die Kunst der Gemütlichkeit

Dänemark gehört seit Jahren zu den Spitzenreitern im World Happiness Report. Ein Grund dafür ist die kulturelle Praxis von Hygge. Dabei geht es um das bewusste Schaffen von Gemütlichkeit, sei es durch Kerzenlicht, warme Getränke oder das Zusammensein mit Freunden. Studien zeigen, dass diese Praxis das Stressniveau senken und soziale Bindungen stärken kann.

Japan, Glück weltweit

Ikigai aus Japan: Ein Grund zum Leben

In Japan, besonders auf der Insel Okinawa, dreht sich vieles um Ikigai, was so viel bedeutet wie „ein Grund zu leben“. Diese Philosophie hilft Menschen, Sinn im Alltag zu finden, indem sie ihren Leidenschaften nachgehen und ihre Gemeinschaft stärken. Forschungsergebnisse legen nahe, dass das Finden eines persönlichen „Warum“ das Lebensglück erheblich steigert.

Finnland

Sisu aus Finnland: Die innere Kraft

Finnland, das häufig als glücklichstes Land der Welt genannt wird, hat mit Sisu ein Konzept, das Durchhaltevermögen, Resilienz und innere Kraft betont. Es inspiriert dazu, auch in schwierigen Zeiten positiv zu bleiben. Dieses Prinzip hat eine tiefgreifende Verbindung zur psychischen Gesundheit und könnte ein Grund sein, warum Finnland konstant Spitzenpositionen im World Happiness Report belegt.

Südafrika

Ubuntu aus Südafrika: Ich bin, weil wir sind

Ubuntu ist ein zentraler Wert in vielen afrikanischen Kulturen und betont die Bedeutung von Gemeinschaft und Mitgefühl. Menschen erfahren Glück, indem sie sich gegenseitig helfen und in Harmonie leben. Forschung belegt, dass starke soziale Netzwerke und das Gefühl von Zusammengehörigkeit das Wohlbefinden erheblich fördern.

Thailand

Lächelnde Freundlichkeit in Thailand

Thailand wird oft das „Land des Lächelns“ genannt. Diese Kultur der Freundlichkeit trägt dazu bei, Stress zu reduzieren und eine positive Grundhaltung zu fördern. Studien zeigen, dass selbst ein erzwungenes Lächeln das Gehirn positiv beeinflussen kann, indem es Glückshormone wie Dopamin freisetzt. [2]

Gemeinsame Glücksfaktoren – Glück weltweit

Was all diese Kulturen verbindet, ist die Betonung von sozialen Bindungen, Sinnhaftigkeit und Achtsamkeit. Diese Prinzipien können durch Neuroplastizität verstärkt werden: Das bewusste Wiederholen positiver Verhaltensweisen formt unser Gehirn und führt zu langfristigem Wohlbefinden. [3]

Ausgabe 03/2025 World Happiness Report 2025

World-Happiness-Report 2025

Hier kommst du zur gesamten Ausgabe und allen Inhalten des Glücksmagazins.


Quellen:

[1] World Happiness Report. (jährlich). Verfügbar unter: https://worldhappiness.report

[2] Harvard Health Publishing. (2021). Positive Psychology: Harnessing the power of happiness. Verfügbar unter: https://www.health.harvard.edu

[3] Greater Good Science Center. (2023). How to Trick Your Brain for Happiness. University of California, Berkeley. Verfügbar unter: https://greatergood.berkeley.edu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert