Ordnung im Kopf

Ordnung im Kopf – Warum weniger Chaos mehr Glück bringt

Hast du dich jemals gefragt, wie dein Umfeld deine Stimmung beeinflusst? Es heißt nicht ohne Grund „Ordnung im Kopf“ – Tatsächlich werden wir alle heute ordentlich durchgeschüttelt und mit vielen Informationen aber auch Aufgaben und Pflichten beworfen. Und genau dann sehnen sich viele von uns nach einem Gefühl von innerem Frieden und Zufriedenheit. Während es zahlreiche Wege gibt, unser Wohlbefinden zu steigern, zeigt die Forschung, dass eine der effektivsten Methoden, die oft übersehen wird, in der äußeren Ordnung liegt. Ein aufgeräumtes Zuhause oder Büro hat einen direkten Einfluss auf unsere mentale Gesundheit und unser Glück.

Studien aus der Psychologie belegen, dass Menschen, die sich in aufgeräumten Umgebungen aufhalten, weniger Stress empfinden und produktiver sind. Laut einer Studie der Princeton University reduziert Unordnung die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, und erhöht das Gefühl von Stress. Die Forscher fanden heraus, dass visuelle Unordnung in unserer Umgebung das Gehirn überfordert und unsere Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, einschränkt. Das bedeutet, dass wir in einem aufgeräumten Raum nicht nur kreativer und effektiver sind, sondern uns auch besser fühlen. [1]

Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass Ordnung nicht nur das physische Umfeld betrifft, sondern auch unsere mentale Einstellung. Wenn wir uns von unnötigem Ballast trennen, schaffen wir nicht nur Platz in unserem Zuhause, sondern auch in unserem Kopf. Psychologen sprechen hierbei von „Kognitiver Entlastung“, die entsteht, wenn wir weniger Entscheidungen treffen müssen – sei es, was wir anziehen, was wir essen oder wie wir unsere Zeit verbringen. Weniger Auswahl bedeutet oft weniger Stress und mehr Klarheit.

Der Einfluss von Ordnung auf die Emotionen

Ein aufgeräumtes Umfeld kann auch unsere Stimmung positiv beeinflussen. Die amerikanische Psychologin und Autorin Julie Morgenstern erklärt in ihrem Buch „Organizing from the Inside Out“, dass Ordnung dazu beitragen kann, Emotionen wie Angst und Traurigkeit zu reduzieren. [2]

Wenn wir uns in einer sauberen und organisierten Umgebung befinden, fühlen wir uns oft sicherer und wohler. Es ist leichter, sich auf positive Dinge zu konzentrieren, wenn die äußeren Umstände uns nicht ablenken.

Eine Studie der University of Southern California fand heraus, dass Menschen, die regelmäßig aufräumen und entrümpeln, nicht nur ihre Lebensqualität verbessern, sondern auch einen Anstieg des allgemeinen Glücks und der Lebenszufriedenheit erleben. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass die Schaffung eines ordentlichen Umfelds einen erheblichen Einfluss auf unsere emotionale Gesundheit haben kann.

Praktische Tipps für mehr Ordnung im Kopf und weniger Chaos um dich herum

Um von den positiven Effekten einer ordentlichen Umgebung zu profitieren, lohnt es sich, ein paar einfache Tipps zu befolgen:

#1

Kleine Schritte: Beginne mit kleinen Bereichen in deinem Zuhause. Entrümple eine Schublade oder einen Raum und beobachte, wie sich dein Wohlbefinden verbessert.

#2

Regelmäßige Routine: Integriere das Aufräumen in deinen Alltag. Zum Beispiel 10 Minuten täglich für das Aufräumen können große Veränderungen bewirken.

#3

Achtsamkeit beim Ausmisten: Sei achtsam beim Ausmisten. Überlege dir, welche Gegenstände dir wirklich Freude bereiten und welche nur Platz beanspruchen.

4

Bewusstes Konsumverhalten: Überdenke deine Kaufgewohnheiten. Minimalismus und bewusster Konsum tragen dazu bei, weniger Unordnung zu schaffen und deinen Raum frei zu halten.

Indem du Ordnung in dein Leben bringst, schaffst du nicht nur Platz für neue Möglichkeiten, sondern auch Raum für Glück. Du wirst überrascht sein, wie sehr ein aufgeräumtes Umfeld dein Denken und Fühlen positiv beeinflussen kann.


Minimalismus Aufgeräumter Neustart

Aufgeräumt ins neue Jahr – Minimalismus & Ordnung

Hier kommst du zur gesamten Ausgabe und allen Inhalten des Glücksmagazins.


Quellen:

1. Marano, Hara Estroff. „6 Benefits of an Uncluttered Space“. Psychology Today. Zugriff am 4. Dezember 2024: https://www.psychologytoday.com/us/blog/in-practice/201802/6-benefits-uncluttered-space

2. Morgenstern, Julie. Organizing from the Inside Out: The Foolproof System for Organizing Your Home, Your Office, and Your Life. Updated Edition. New York: Holt Paperbacks, 2004.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert