Glücklicher Sommer

Glücklicher Sommer – Mit den 5 Prinzipien der positiven Psychologie

Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Charme: Der Frühling steht für Neuanfang, der Herbst für Gemütlichkeit und der Winter für Besinnlichkeit. Doch der Sommer – der ist pure Lebensfreude – glücklicher Sommer! Die Tage sind lang, die Sonne wärmt die Haut, und überall liegt eine gewisse Leichtigkeit in der Luft. Es ist die perfekte Zeit, um das Leben in vollen Zügen zu genießen. Doch wie kannst du deinen Sommer noch glücklicher gestalten? Die Positive Psychologie – die Wissenschaft vom gelingenden Leben – gibt uns spannende Antworten. Hier sind fünf Prinzipien, mit denen du dein Wohlbefinden in den warmen Monaten gezielt steigern kannst.

Die Positive Psychologie wurde maßgeblich von Martin Seligman geprägt und konzentriert sich nicht auf das, was im Leben fehlt oder Probleme verursacht, sondern auf die Faktoren, die Menschen nachhaltig glücklich machen. Ein zentrales Modell ist das sogenannte PERMA-Modell, das die fünf essenziellen Säulen des Wohlbefindens beschreibt: Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Bedeutung und Erfolg (Accomplishment). Diese fünf Grundprinzipien zeigen, wie wir unser Glück aktiv gestalten können – unabhängig von äußeren Umständen.

Gerade im Sommer, wenn viele Menschen frei haben oder sich bewusst Zeit für sich nehmen, bietet sich die perfekte Gelegenheit, diese Prinzipien gezielt in den Alltag zu integrieren. Wir können uns positiven Erlebnissen hingeben, in spannende Aktivitäten eintauchen, intensive Momente mit anderen Menschen teilen, unserem Leben eine tiefere Bedeutung geben und das gute Gefühl genießen, etwas erreicht zu haben. Jedes dieser Prinzipien hilft uns, glücklicher zu werden – und genau darauf wollen wir jetzt eingehen.

1. Positive Emotionen bewusst erleben

Sommerzeit ist Glückszeit! Doch oft hetzen wir von einer Aktivität zur nächsten, ohne die kleinen, schönen Momente wirklich wahrzunehmen. Die warme Brise auf der Haut, das Plätschern der Wellen, das erste Eis des Jahres – all das sind kleine Highlights, die dein Gehirn mit positiven Emotionen füttern. Nimm dir bewusst Zeit, diese Momente zu genießen, und sei mit allen Sinnen dabei. So stärkst du deine innere Zufriedenheit und verlängerst dein Sommerglück.

2. Zeit mit anderen verbringen

Glück ist selten eine Einzelleistung. Die schönsten Erinnerungen entstehen oft in Gesellschaft – beim Grillabend mit Freunden, beim gemeinsamen Roadtrip oder einfach beim entspannten Gespräch in der Hängematte. Soziale Beziehungen sind ein wichtiger Glücksfaktor, denn sie geben uns ein Gefühl von Verbundenheit und Zugehörigkeit. Nutze den Sommer, um Freundschaften zu pflegen und gemeinsame Abenteuer zu erleben – das macht glücklich!

3. Etwas tun, das dir Sinn gibt

Der Sommer ist nicht nur für Entspannung da – er bietet auch eine wunderbare Gelegenheit, dich neuen Herausforderungen zu stellen oder dich in etwas zu vertiefen, das dich erfüllt. Ob du ein neues Hobby ausprobierst, ein inspirierendes Buch liest oder dich für eine Herzenssache engagierst – Aktivitäten, die deinem Leben Sinn verleihen, machen nachhaltig glücklich. Du wirst merken, dass dein Sommer viel intensiver wird, wenn du dich mit Dingen beschäftigst, die dir etwas bedeuten.

4. Flow-Momente genießen

Kennst du das Gefühl, wenn du so in einer Aktivität aufgehst, dass du alles um dich herum vergisst? Das ist Flow – ein Zustand, in dem du vollkommen im Moment bist. Der Sommer bietet perfekte Gelegenheiten dafür: beim Surfen, beim Malen im Garten, beim Musizieren oder beim langen Spaziergang durch die Natur. Suche dir eine Aktivität, die dich fordert, aber nicht überfordert, und tauche voll und ganz darin ein. Diese Momente steigern dein Glücksempfinden enorm.

5. Dankbarkeit für das Hier und Jetzt

Häufig neigen wir dazu, uns auf das zu konzentrieren, was noch fehlt – den perfekten Urlaub, den perfekten Körper, das perfekte Leben. Doch der Schlüssel zum Glück liegt darin, das wertzuschätzen, was wir bereits haben. Der Sommer ist eine wunderbare Zeit, um Dankbarkeit zu üben: für die Sonne, für gute Gespräche, für Momente der Freiheit. Schreibe abends drei Dinge auf, für die du dankbar bist – du wirst sehen, wie sehr das deine Wahrnehmung verändert.

Glücklicher Sommer – Mit Leichtigkeit genießen

Die Finnen wissen genau, wie man den Sommer zelebriert. Trotz der langen Wintermonate leben sie im Sommer völlig im Einklang mit der Natur – ob in ihrer „Kesämökki“ (Sommerhütte) am See, beim Saunieren oder beim Mittsommerfest mit Freunden. Sie zeigen uns: Glücklich sein bedeutet nicht, ständig mehr zu wollen, sondern das Beste aus dem Moment zu machen. Lass dich davon inspirieren und mach deinen Sommer zu einer Zeit voller Leichtigkeit und Freude.

Fazit: Mach diesen Sommer zu deiner glücklichsten Zeit

Glück passiert nicht zufällig – es entsteht durch bewusste Entscheidungen. Indem du positive Emotionen kultivierst, Zeit mit anderen verbringst, Sinn in dein Tun bringst, Flow-Momente erlebst und Dankbarkeit übst, kannst du diesen Sommer zu deiner schönsten Zeit machen. Also, schnapp dir deine Sonnenbrille, atme tief durch und genieße dein Sommerglück in vollen Zügen!


Hier findest du weitere Artikel der Kategorie


Quellen


Dhillon, A. (2024). The impact of positive emotions on mental well-being: A psychological perspective. Psychological Studies, 69(1), 12-24. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/09720634241304985?icid=int.sj-abstract.citing-articles.3

 Gordon, A. M. (2024, August). Gratitude shown to extend longevity. Psychology Todayhttps://www.psychologytoday.com/us/blog/human-flourishing/202408/gratitude-shown-to-extend-longevity

Harvard T.H. Chan School of Public Health. (2024). Experiencing gratitude associated with greater longevity among older adults. Harvard Public Health Newshttps://hsph.harvard.edu/news/experiencing-gratitude-associated-with-greater-longevity-among-older-adults/

Ackerman, C. E. (2023). The science of gratitude: How it leads to happiness and well-being. PositivePsychology.comhttps://positivepsychology.com/gratitude-happiness-research/

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert