Das digitale Glücksmagazin
Das Glück des Nordens: Die nordischen Länder, allen voran Finnland, führen seit vielen Jahren den World Happiness-Bericht an. Das derzeit wiedermal glücklichste Volk sind die Finnen. Und zwar zum sechsten Mal in Folge! Gefolgt wird Finnland in diesem Jahr von Dänemark und Island auf Platz zwei und drei. Aber warum sind sie so konsequent glücklich?
Einige sagen, es liegt daran, dass sie klein, homogen und auch wohlhabend sind. Vor einigen Jahren schlug eine Forschungsarbeit sogar vor, dass es daran liegen könnte, dass die Nordeuropäer genetisch dazu veranlagt sind, glücklicher zu sein.
Aber laut dem World Happiness Report (WHR) und weiteren Studien der Glücksforschung sind solche Theorien mehr als ungenau.
Die Antwort: Ja! Tatsächlich sind nämlich nordische Länder alle relativ reich und gleichzeitig glücklich. Allerdings sind nicht alle relativ reichen Nationen so glücklich wie die Nordländer. Singapur, eines der reichsten Länder der Welt, liegt erst auf dem 25. Platz, während Saudi-Arabien, das siebtreichste der Welt, auf dem 26. Platz liegt.
Der einzige Bereichs des Faktors „Geld“, den wir genauer unter die Lupe nehmen sollten, ist, dass die nordischen Länder für ein geringes Maß an Einkommensungleichheit bekannt sind. Aber auch hier konnte nicht bewiesen werden, dass diese Tatsache tatsächlich mit einer hohen Lebenszufriedenheit in Verbindung steht. Was sie jedoch beweisen konnten, ist, dass eine Einkommensungleichheit zu Misstrauen führt, die dann direkt zu einer geringeren Lebenszufriedenheit beiträgt. Einfach gesagt, die Leute hassen es wirklich, sich betrogen zu fühlen oder ungerecht behandelt zu werden.
Selbst wenn die Antwort auf diese Frage ein durchschlagendes JA wäre, würde das nur Hälfte des eigentlichen Glücks ausmachen.
Die Glücksforschung sagt uns seit Jahren, dass Genetik zwar eine Rolle dabei spielt, die Zufriedenheit der Menschen mit ihrem Leben zu erklären. Es ist das, was die Glücksexperten die „Biomarker“ des Glücks nennen.
Studien sagen uns jedoch, dass 60 bis 70 % des Unterschieds im Glück zwischen Menschen durch Umweltfaktoren verursacht wird, so dass nur die verbleibenden 30 bis 40 % auf die Genetik zurückzuführen sind.
Laut den Ergebnissen der Glücksforschung sind die Einflüsse auf unser Glück nämlich wie folgt gegliedert:
Die Autoren des World-Happiness Report bestätigen, dass sie es versäumt haben, einen Zusammenhang zwischen der Größe der Bevölkerung eines Landes und der Lebenszufriedenheit zu zeigen.
Und darüber hinaus sind die nordischen Länder die nordischen Länder, die normalerweise als eine homogene Gruppe von Ländern angesehen werden, in Wirklichkeit nicht vollständig homogen. Das heißt, es gibt durchaus deutliche Unterschiede in Kultur, Sprache, Traditionen, politischer Ausrichtung und anderen Aspekten zwischen den Nationen, obwohl sie geografisch in der Nähe voneinander liegen und viele gemeinsame Merkmale teilen.
So sind etwa 8% der finnischen Bevölkerung im Ausland geboren, etwa der gleiche Prozentsatz wie in Dänemark, wo 7,5% Ausländer sind. Das unterscheidet sich nicht so sehr von Ländern wie Frankreich, in denen Einwanderer etwa 10 Prozent der Bevölkerung ausmachen.
Wo die Nordeuropäer wirklich an der Spitze stehen, ist Vertrauen und Wohlwollen, sowohl innerhalb ihrer offiziellen Institutionen als auch ihres privaten Verhaltens. Professor John F. Helliwell – Herausgeber, Weltglücksbericht
Wo die Nordeuropäer wirklich an der Spitze stehen, ist Vertrauen und Wohlwollen, sowohl innerhalb ihrer offiziellen Institutionen als auch ihres privaten Verhaltens.
Und wenn Sie immer noch argumentieren, dass 10 Prozent signifikant sind, zeigten die Ergebnisse des World Happiness Report 2018 bereits, dass der Anteil der Einwanderer in einem Land keinen Einfluss auf das durchschnittliche Glücksniveau der vor Ort Geborenen hat.
Von den glücklichsten Ländern hatten 10 auf der Liste einen gemeinsamen Anteil an Einwanderern mit durchschnittlich 17,2%, was etwa doppelt so viel ist wie der globale Durchschnitt.
Und was noch am wichtigsten ist: Andere Analysen zeigen, dass die Auswirkungen der ethnischen Vielfalt auf das soziale Vertrauen unwichtig werden, wenn es hochwertige Regierungsinstitutionen gibt. Also wenn die Vielfalt der Einwohner eines Landes als Chance gesehen wird – auch politisch.
Und das führt uns zu dem verbindlichen Element hinter dem nordischen Glück: Vertrauen.
Zum ersten Mal bewertete der World Happiness Report in diesem Jahr auch die Größe der „Glückslücke“ zwischen den mehr und weniger glücklichen Hälften der Weltbevölkerung. Das Ergebnis: Ein höheres Ranking bedeutet eine geringere Glücksungleichheit.
Die nordischen Länder schneiden in den Studien und Umfragen mit einer sehr hohen Glücks-Gleichheit ab. Das bedeutet, dass die Ungleichheit des Glücks praktisch nicht existiert. Die meisten Menschen dieser Länder halten sich für glücklich.
„Es stellt sich heraus, dass die Menschen glücklicher in Ländern leben, in denen die Glückslücke und damit die Ungerechtigkeit kleiner ist. Und wo ist die kleinste Glückslücke? In den glücklichen Ländern“ Professor John F. Helliwell – Herausgeber, Weltglücksbericht
„Es stellt sich heraus, dass die Menschen glücklicher in Ländern leben, in denen die Glückslücke und damit die Ungerechtigkeit kleiner ist. Und wo ist die kleinste Glückslücke? In den glücklichen Ländern“
Umgekehrt hatte aber auch Afghanistan, was im Ranking auf dem letzten Platz landete, auch eine der kleinsten Glückslücken. Allerdings aus den schlimmsten Gründen: Denn hier ist Niemand ist glücklich.
Politik und Führung der Nationen haben einen wichtigen und positiven Einfluss auf die Lebenszufriedenheit. So sehr, dass der sogenannte „Korruptionswahrnehmungsindex“ als Prädiktor dafür stehen kann, wer es an die Spitze oder eben ans Ende des Glücksrankings schaffen wird.
Die Daten zeigen, dass die Menschen mit ihrem Leben in Ländern, in denen es institutionelle Qualität gibt, zufriedener sind. Das ist in der Regel in die demokratische Qualität und Lieferqualität unterteilt. Letzteres hängt laut WHR stärker mit dem Bürgerglück zusammen: gute Renten, großzügiger Elternurlaub, Unterhalt für Kranke und Behinderte, kostenlose Gesundheit und Bildung, solide Arbeitslosenunterstützung usw.
Hochwertige Regierungsinstitutionen sind erfolgreich darin, die Ungleichheit sehr gering zu machen, und das macht die Menschen glücklich, weil sie das Gefühl haben, ihren öffentlichen Institutionen vertrauen zu können.
Eine der Fragen, die für den World-Happiness-Report gestellt wird, um die Bedeutung von Vertrauen zu ermitteln und zu beweisen, besteht darin, die Menschen zu fragen, ob sie dachten, dass ihre Brieftasche zurückgegeben würde, wenn sie sie verlieren.
Die Forscher wollten herausfinden, wie die Befragten ihr Glücksempfinden bewerten in dem Moment, wenn sie eine verlorene Brieftasche zurückbekommen würden. Die Ergebnisse zeigten, dass diejenigen, die erwarteten, dass ihre Brieftasche zurückgegeben wurde, eine Lebensbewertung von mehr als einem Punkt höher auf einer Skala von null bis 10 hatten. Wer also darauf vertraute, dass alles gut wird, bzw. das die Mitmenschen hilfsbereit sind, war glücklicher als diejenigen, die keine Erwartungen an das Umfeld hatten.
Reader’s Digest führte 2022 weltweit ein ähnliches Experiment durch. Dies war allerdings nicht theoretisch, sondern praktisch. Es wurden Briefttaschen in verschiedenen Städten auf der Welt verteilt. Hast du eine Idee, in welcher Stadt die meisten Brieftaschen zurückgegeben wurden? Richtig: Helsinki!
Wir sind also doch nochmal beim Thema Geld.
Forscher haben nämlich eine starke Verbindung zwischen der progressiven Besteuerung – einem Steuersatz, der mit steigendem Steuerbetrag steigt – und der Einschätzung der Menschen, wie glücklich sie sind, erkannt.
Progressive Besteuerung führt zu Glück durch öffentliche und allgemeine Vorzüge wie Gesundheitsversorgung, Bildung und öffentliche Verkehrsmittel, die die Besteuerung zu finanzieren hilft. Und letztendlich wieder einmal Vertrauen.
Die Menschen vertrauen darauf, dass das Geld klug verwendet und verteilt wird.
In gleichberechtigteren Gesellschaften vertrauen die Menschen einander mehr und soziales Vertrauen trägt zum Aufbau besserer Institutionen, Netzwerke und Beziehungen bei.
Wenn man sich die Prävalenz positiver Emotionen in verschiedenen Ländern in den Weltglücksberichten ansieht, steht Lateinamerika in der Regel an der Spitze, aber diese Länder schaffen es nicht einmal in die Top 20 der Gesamtrangliste für Glück.
Auf der anderen Seite sind die nordischen Länder die glücklichsten, aber dort berichten die Menschen nicht über die häufigsten positiven Emotionen.
In der Tat ist die Art und Weise, wie Menschen aus den skandinavischen Nationen sich selbst wahrnehmen, ziemlich melancholisch. Nordische Länder und vor allem Finnland, haben eine historische Assoziation mit hohen Selbstmordraten. Im Jahr 1990 war beispielsweise Finnlands Selbstmordrate so hoch, dass das Land die weltweit erste Suizidpräventionsstrategie entwickelte und umsetzte.
Heute haben sich die Trends in der Region stark verbessert, aber Tatsache ist auch: Finnland belegt immer noch weltweit den vierten Platz bei den Selbstmordraten bei Jugendlichen. Zur aktuellen Studie und den Zahlen.
Helliwell sagt, dass das Glücksmodell „perfekt zu den bedauerlichen Statistiken passt“.
Zum Beispiel ist die Maßnahme, die die Qualität der Regierung qualifiziert, „sehr wichtig, um die Lebenszufriedenheit der Menschen zu unterstützen, aber nicht so wichtig, um Selbstmord zu verhindern“, sagte er.
„Religiöser Glaube ist sehr wichtig, um Selbstmorde zu stoppen, aber nicht so wichtig, um Glück mit dem Leben selbst zu erzeugen. Scheidung ist schlecht für beide, aber es ist schlimmer für Selbstmorde als für die Bewertung des Lebensglücks. Schweden zum Beispiel, mit einer qualitativ hochwertigen Regierung, hohen Scheidungsraten und geringer religiöser Zugehörigkeit wird eine höhere prognostizierte Selbstmordrate im Vergleich zu ihrem Glück haben“.
Letztendlich bedeutet dies, dass die gleichen Indikatoren, die Glück vorhersagen, nicht unbedingt mit der Wahrscheinlichkeit von Selbstmorden verbunden sind. Der unglückliche Trend könnte durch kulturelle Faktoren erklärt werden, sagt Helliwell.
Die wärmste jährliche Durchschnittstemperatur im Südwesten Finnlands beträgt 6,5 °C. Und von dort aus, nach Osten und Norden, geht die Temperatur eher runter als rauf.
Es stimmt, dass die nordischen Winter lang, dunkel und kalt sind, und die meisten von uns verbinden wärmere Temperaturen und helle sonnige Tage mit Glück und Lebenszufriedenheit. Aber die Ergebnisse des Berichts deuten darauf hin, dass die Auswirkungen auf die Glücksbewertung ziemlich unbedeutend sind.
Die Menschen passen sich dem Wetter an, was bedeutet, dass starke Regenfälle, Schneestürme und Temperaturen unter Null in der Regel nicht die Lebenszufriedenheit derer beeinträchtigen, die es gewohnt sind, unter diesen Umständen zu leben.
Und dann kommt auch noch die Gelassenheit und das finnische SISU hinzu. Denn Finnen sehen in Problemen und Hürden oft Chancen und Herausforderungen, die sie gern annehmen. Denn sie wissen: Am Ende wird alles gut. Und da ist es dann wieder, dieses eine Wort, das wir bis hierhin immer wieder gebraucht haben, um das Glück im Norden zu beschreiben: VERTRAUEN!
World-Happiness-Report 2023
Hier kommst du zur gesamten Ausgabe und allen Inhalten des Glücksmagazins.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name
E-Mail
Website
Kommentar abschicken